
Christoph Seidl
BassShort Facts
Christoph Seidl
Geboren in
Zwettl/Österreich
Ausbildung
- Musikuniversität Wien
- Internationales Opernstudio Zürich
- Young Singers Project der Salzburger Festspiele
Engagements
- Staatstheater am Gärtnerplatz München
- Theater an der Wien
- Staatstheater Kassel
- Theater und Philharmonie Essen
- Mostly Mozart Festival New York / Lincoln Center
- Klarafestival, Palais de Beaux-arts Brüssel
Wichtige Partien
- Don GiovanniKomtur
- Entführung aus dem Serail Osmin
- Die ZauberflöteSarastro
- Le Nozze di FigaroBartolo
- La BohèmeColline
- Barbiere di SivigliaBasilio
- La CenerentolaAlidoro
- Der WildschützBaculus
- RigolettoSparafucile
Biographie
Christoph Seidl
Der österreichische Bass Christoph Seidl wechselt mit der Spielzeit 2020/21 das Theater und Philharmonie Essen, wo er bereits im Juni 20 als Gast in der Partie des Bartolo in Le Nozze di Figaro sein Debüt geben sollte – dieses fiel jedoch leider der Corona-Krise zum Opfer.
Seit der Spielzeit 2016/17 ist er Ensemblemitglied des Staatstheaters am Gärtnerplatz in München und steht dort u.a. als Sarastro in „Die Zauberflöte“, Commendatore in „Don Giovanni“, Baculus in Lortzings „Der Wildschütz“, Alidoro in Rossinis „La Cenerentola“, Sparafucile in „Rigoletto“ oder Colline in Puccinis „La bohème“ auf der Bühne.
In der Spielzeit 18/19 gastierte er als Baculus am Staatstheater Kassel und war am Theater an der Wien als Hans Bast in „Peter Schmoll und seine Nachbarn“ von Carl Maria von Weber zu hören sein.
Beim Wettbewerb der „Wagner-Stimmen“ im Herbst 2018 wurde er von der hochrangigen Jury mit dem 2. Preis ausgezeichnet.
Von 2014-16 war der junge Bassist im Jungen Ensemble des Theaters an der Wien, wo er u.a. als Gremin an der Wiener Kammeroper zu hören war und viele größere und kleinere Partien am Großen Haus übernehmen durfte.
In dieser Zeit machte er sich auch einen Namen als Lied- und Konzertsänger, auch im Bereich der Kirchenmusik, mit einem großen Repertoire von Haydn über Mozart, Beethoven und Schubert bis in die Moderne. Konzertreisen führten ihn u.a. nach Brüssel (Palais des Beaux Arts „Bozar“), Moskau (Bolshoi) und New York (Avery Fisher Hall, Lincoln Center NYC).
Als Mitglied des Young Singers Project 2013 debütierte Christoph Seidl als Osmin in der „Entführung aus dem Serail“ in einer Fassung für Kinder“ bei den Salzburger Festspielen. Weiters wirkte er als Deputato in „Don Carlo“ im Großen Festspielhaus mit.
Im selben Jahr führte sein Debüt in der Neuproduktion von Schostakowitschs „Lady Macbeth von Mzensk“ am Opernhaus Zürich zu seinem Engagement am Internationalen Opernstudio dieses Hauses für die Spielzeit 2013/14.
Christoph Seidl arbeitete mit Dirigenten wie Nello Santi, Fabio Luisi, Sebastian Weigle, Theodor Currentzis, Antonio Pappano, Rene Jacobs, Thomas Hengelbrock oder Bertrand de Billy und Regisseuren wie Claus Guth, Andreas Homoki, Robert Carson, Peter Stein, Tatjana Gürbaca, Herbert Föttinger und Michael Sturminger zusammen.
Der junge Bass studierte bei Ralf Döring, Robert Holl und Florian Bösch an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, belegte Meisterkurse bei Angelika Kirchschlager, Thomas Hampson und Helmut Deutsch und war 2011 Stipendiat des Richard Wagner Verbandes.
Repertoire Oper/Operette
Christoph Seidl
Beethoven, Ludwig van
- Fidelio Rocco, 2. Gefangener, Don Ferrando
Bellini, Vincenzo
- La sonnambula Rodolfo
Doderer, Johanna
- Liliom Arzt
Donizetti, Gaetano
- Maria Stuarda Sir GiorgioTalbot
Einem, Gottfried von
- Dantons Tod Simon
Flotow, Friedrich von
- Martha Richter, Plumkett
Gassmann, Florian Leopold
- Gli Uccelatori Pierott
Giordano, Umberto
- Andrea Chenier Maestro di Casa
Händel, Georg Friedrich
- Rinaldo Mago
- Semele Somnus
- Agrippina Lesbo
Lampe, Johann Friedrich
- Der Drache von Penzing Drache/Händel
Lortzing, Albert
- Der Wildschütz Baculus
Martinu, Bohuslav
- Alexandre Bis Das Portrait
Milhaud, Darius
- La mère coupable Maître Fal
Morse , Thomas
- Frau Schindler Quartiermeister Schneefeld, Zugführer
Mozart, Wolfgang Amadeus
- Le Nozze di Figaro Bartolo/Antonio
- Don Giovanni Masetto/Il Commendatore
- Die Zauberflöte Sarastro/Sprecher/2. Priester/2. Geharnischter
- Idomeneo La Voce
Müller, Adolph
- Die schwarze Frau Sperber
Orff, Carl
- Die Kluge Bauer
Paisiello, Giovanni
- Il barbiere di Siviglia Notaro, Svegliato
Poulenc, Francis
- Les mamelles de Tirésias Presto/le Monsieur barbu
Puccini, Giacomo
- La Bohème Colline
- Tosca Sagrestano/Sciarrone
Purcell, Henry
- King Arthur Bass
Ravel, Maurice
- L'heure espagnol Don Inigo Gomez
Rossini, Gioachino
- La Cenerentola Alidoro
- l barbiere di Siviglia Basilio
Schostakowitsch, Dimitri
- Lady Macbeth von Mzensk Hausknecht, Polizist
Strauss, Richard
- Capriccio Der Haushofmeister
- Salome 2. Soldat, 5. Jude
Tschaikowsly, Peter I.
- Eugen Onegin Gremin, Saretzky
Verdi, Giuseppe
- Macbeth Banco
- Rigoletto Sparafucile, Monterone
- Aida Il Re
- Don Carlos Sei deputati flamminghi
- Otello Araldo
Wagner, Richard
- Die Meistersinger von Nürnberg Hans Schwarz
- Lohengrin 4. Edler
Repertoire Konzert
Christoph Seidl
Bach, Johann Sebastian
- Magnificat
- Hohe Messe in h-moll
Beethoven, Ludwig van
- Symphonie Nr. 9
Brahms, Johannes
- Liebeslieder-Walzer op. 52
- Neue Liebeslieder-Walzer op. 65
Dvořák, Antonin
- Messe in D-Dur
- Stabat Mater
Haydn, Joseph
- Große Mariazellermesse in C
- Missa Sancti Nicolai
- Missa brevis Sancti Joannis de Deo, B-Dur (Kl. Orgelsolomesse)
- Stabat Mater
- Die Schöpfung Raphael, Adam
- Missa Sancti Hieronymi (MH 254)
Hummel, Johann Nepomuk
- Große Messe in Es-Dur, op. 80
Kronsteiner, Hermann
- Johannespassion Christus
Mendelssohn-Bartholdy, Felix
- Paulus, op. 36 Paulus
Monteverdi, Claudio
- Vespro della Beata Vergine
Mozart, Wolfgang Amadeus
- Mentre ti lascio figlia (Konzertarie)
- Messa da Requiem
- Missa brevis in B (Loretomesse)
- Missa brevis in G, KV 120 (Pastoralmesse)
- Messe in c - Moll, KV 139 (Waisenhausmesse)
- Messe in C, KV 220 (Spatzenmesse)
- Messe in C, KV 257 (Große Credomesse)
- Messe in C, KV 317 (Krönungsmesse)
- Messe in C, KV 337 (Missa solemnis)
- Vesperae solennes de confessore
Rossini, Gioacchino
- Stabat Mater
Salieri, Antonio
- Requiem in c-moll
Schubert, Ferdinand
- Messe in B-Dur, op. 13 "Hirtenmesse"
Schubert, Franz
- Die schöne Müllerin
- Messe in G-Dur, D 167
- Messe in C, D 452 - op. 48
- Messe in Es, D 950
Verdi, Giuseppe
- Messa da Requiem
Diskographie
Christoph Seidl

Carl Maria von Weber: Peter Schmoll und seine Nachbarn.
CARL MARIA VON WEBER(1786 – 1826) I PETER SCHMOLL UND SEINE NACHBARN Komische Oper in 2 Akten (1802) / Comic Opera in Two Acts Libretto nach dem Roman von / Libretto after the novel by Carl Gottlob Cramer Gesangstexte von / Song texts by Willy Werner Göttig Peter Schmoll, ein reicher Bankier - PAUL ARMIN EDELMANN I Martin Schmoll, sein Bruder und Teilhaber – THORSTEN GRÜMBEL I Minette, Martins Tochter – ILONA REVOLSKAYA I Karl Pirkner – SEBASTIAN KOHLHEPP I Hans Bast, Peters Faktotum – CHRISTOPH SEIDL I Niklas, ein Bauer - JOHANNES BAMBERGER I ORF VIENNA RADIO SYMPHONY ORCHESTRA I ROBERTO PATERNOSTRO, Dirigent capriccio C5376

Georg Friedrich Händel: Aggrippina
DVD, Naxos 2016, Theater an der Wien Regie: Robert Carsen I Dirigent: Thomas Hengelbrock Balthasar Neumann Ensemble Agrippina: Patricia Bardon I Nerone: Jack Arditti I Ottone: Filippo Mineccia I Claudio: Mika Kares I Pallante: Damien Pass Narciso: Tom Verney I Lesbo: Christoph Seidl I
Fotos
Christoph Seidl
Klicken Sie auf die Fotos für hochauflösende Downloads. Verwendung honorarfrei bei Nennung des Copyrights.